New Work – New Care? Kann auch die Pflege von der radikalen Veränderung der Arbeitswelt profitieren?
Drei Viertel aller Pflegeeinrichtungen in Deutschland beklagen Personalmangel; allein in den vier Monaten zwischen April und Juli kündigten im vergangenen Jahr bundesweit mehr als 9.000 Pflegekräfte ihren Job, von denen 43 Prozent in der Altenpflege gearbeitet haben; und rund jede:r dritte Auszubildende schmeißt die Lehre. Die Pflegekrise hat viele Facetten – vom eklatanten Fachkräftemangel über die stetige Zunahme pflegebedürftiger Menschen bis hin zu chronisch überlasteten Pflegekräften.
Fest steht auch, dass der Pflegeberuf eine erfüllende, wertstiftende und tatsächlich immer besser bezahlte Aufgabe mit Jobgarantie ist – gerade in einer digitalen Welt, die sich rasend schnell verändert.
Sicher passen viele Attribute, wie Home Office, Vertrauensarbeitsort und -zeit aus der schönen, neuen Arbeitswelt nicht zur Pflege – oder etwa doch? Sind neue Formen der Zusammenarbeit mit besserer digitaler Unterstützung, weniger Hierarchie, selbstbestimmten Teams und mehr Beteiligung der Mitarbeiter:innen in der Pflege überhaupt anwendbar?
Wie sieht Neues Arbeiten in der Pflege aus, wenn wir die alten Zöpfe radikal abschneiden? Wie lässt sich New Work in der Pflege systematisch neu denken?
Diana Heinrichs, CEO und Gründerin von Lindera, Eva Lettenmeier, Vorstand Personal bei Korian Deutschland und Matthias Ehbrecht, Chefredakteur von CARE Invest wollen zur Beantwortung dieser Fragen eine Initiative gründen, die auf der ALTENPFLEGE vorgestellt wird. Eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde soll dabei erste Impulse setzen und auch Meinung aus dem Auditorium einfangen.

„Humorintervention wirkt sich positiv auf die Stimmung der Pflegeschüler:innen aus.“
Prof. Dr. Corinna Peifer
Universität zu Lübeck
Foto: @RUB, Kramer
Fachforum Verpflegung und Hauswirtschaft nimmt Trends auf
Um den Messegästen im Praxisforum zu den Themen Verpflegung und Hauswirtschaft ein Programm am Puls der Zeit zu bieten, setzt Vincentz Network alljährlich auf die Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). So stehen auch in diesem Jahr für den neuen Messestandort Essen wieder aktuelle Trendthemen auf dem Programm, die die Expert:innen in Theorie und Praxis aus unterschiedlichen Blickwinken beleuchten.
eLearning: Gekommen, um zu bleiben
„Corona hat den Trend zum eLearning so richtig angekurbelt“, urteilt Markus Bendix, Key Account Management im Verlagsbereich Altenhilfe. Schon vor der Pandemie galt es als wichtiger Qualifizierungsbaustein. Aber viele Pflegeeinrichtungen waren noch zurückhaltend. Mittlerweile haben sie die Erfahrung gemacht: Gerade für Pflichtfortbildungen wie Infektionsschutz, Händedesinfektion oder Notfallmanagement ist eLearning der beste Weg.
Praxisforum in Halle 5
Managementforum in Halle 6
Forum Beruf & Bildung in Halle 8
ALTENPFLEGE on stage auf der Hauptbühne in Halle 7 zu den Top-Themen: Digitalisierung, Quartier und
Nachhaltigkeit + Energie